|
Am 7. November 2012 bei Google unter
„Hubert Jentsch“ entdeckt :
http://www.badische-zeitung.de/netzwelt/netzwelt-du-paps-dein-system-ist-super--60169141.htmlMittwoch,
07. November 2012
________________________________________
01. Juni 2012
Die Homepage des Problematologen
NETZWELT: "Du, Paps, Dein System ist super!"

Mittwoch, 07. November 2012
Wenn Sie sich diesen Artikel vorlesen
lassen wollen benutzen Sie den Accesskey + v, zum
beenden können Sie den Accesskey + z benutzen.
01. Juni 2012
Die Homepage des Problematologen
NETZWELT:
"Du, Paps, Dein System ist super!"
Es gibt so viele Probleme in
der Welt. Vielleicht ist es ein Wink des Schicksals, dass gerade jetzt ein
Problematologe per Werbemails auf seine Einmannzunft aufmerksam macht.
"Der Begriff ,Problematologie‘ und
,Problematologe‘ wurde von Hubert Jentsch 1987 zum ersten Mal zur
Beschreibung einer Berufsrichtung verwendet", heißt es in
problematischem Singulargebrauch auf der zugehörigen Website.
Praktischerweise ist der Betreiber dieser Website mit dem Erstverwender
des Begriffs identisch. Hubert Jentsch weiß also, was er meint, wenn er
schreibt, dass "Hubert Jentsch lehrt, dass ein Problem eine Frage ohne
Antwort ist."
Wie beantwortet Jentsch nun Fragen ohne Antworten? Ganz einfach: Ihm sind
1985 "mathematische Entdeckungen" gelungen, die zu einer idealen
Problemlösungsstrategie geführt haben. Wie das im Detail funktioniert,
erläutert seine Website. Hier sei nur so viel verraten, dass man die Ziffern
von Geburtsdaten und die Zahlenwerte von Buchstaben zusammenzählen muss. Das
ist kinderleicht, wie Jentsch selbst erlebt hat: "Dies hatte ich meiner
damals 12-jährigen Tochter erklärt. Eines Nachmittags kam sie aus der Schule
und sagte mit viel Begeisterung: Du, Paps, Dein System ist super! Ich habe
meine Klasse damit ausgeleuchtet, wir bilden 4 Gruppen, von denen jede
autonom ist, das heißt: wir wollen nichts von den anderen wissen, und die
kümmern sich nicht um uns. Aber die Mitglieder jeder Gruppe sind unter sich
in Harmonie oder stehen komplementär zueinander!"
Nun funktionieren die mathematischen Entdeckungen des Herrn Jentsch nicht nur
in Schulklassen, sondern auch in der Politik. So hatte Jentsch gleich
ausgerechnet, dass es mit Bush jr. und Europa schwierig werden würde, denn
George W. war "charakterlich mit Schröder, Chirac und Blair nicht auf
gleicher Wellenlänge." Man kann sich denken, dass auch die Wirtschaft,
etwa bei der Stellenbesetzung, von Jentschs unbestechlichen Harmonieberechnungen nur profitieren kann.
Auch seine Analyse des Dortmunder Erfolgs in der Bundesliga besticht. Noch
bestechender ist: Jentsch System beruht auf der magischen Macht der
"21". Das ist die Hälfte von "42". Jeder, der schon mal
per Anhalter durch die Galaxis geflogen ist, weiß, was das bedeutet.
Mehr Info: http://mehr.bz/system21
Kommentar von Hubert:
Interessant.. ,
nach 15 Jahren Anwesenheit
und Aktivität als Problematologe in Baden-Baden, hat man gemerkt, dass ich da bin.. , JUHUUUUU -
wo doch seit Jahren die
ganze Welt in Meine
Webseiten einklickt..
- ist das nicht super ?!
Aber die Badener sollen ja
etwas langsamer ticken, als andere.. , oder ? was ja
durchaus nicht negativ zu bewerten ist.
Letzter Satz im Artikel
zeigt, dass der Schreiber von der Bedeutung meiner Entdeckungen nicht viel
mitbekam.. ; aber das darf man von einem Journalisten
auch nicht anders erwarten, oder ?!
Hier sein Resümee:
Noch bestechender ist:
Jentsch System beruht auf der magischen Macht der "21". Das ist die
Hälfte von "42". Jeder, der schon mal per Anhalter durch die
Galaxis geflogen ist, weiß, was das bedeutet.
Trotzdem, DANKE für die
Reklame.. !
Hubert
|